Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine Therapietechnik um den Lymphabfluss zu fördern. Dabei werden die unterschiedlichen Lymphknoten und Lymphbahnen mit speziellen Handgriffen angeregt, sodass angestaute Flüssigkeiten über die Niere ausgeschieden werden können. Stauungen in verschiedenen Körperbereichen werden durch den sanften Druck und das flache Auflegen der Hände gemindert.
Das Lymph- Gefäß – System bildet einen eigenen Kreislauf im Körper und transportiert „Abfallstoffe“ des Körpers, die in den so genannten Lymphknoten gefiltert wurden, ab. Letztlich wird alles, was für den Körper unnötig ist über die Lymphbahnen zu den Entgiftungs – und Ausscheidungsorganen transportiert und dort ausgeschieden. Kommt es durch bestimmte Verletzungen oder Erkrankungen zu Schädigungen der Lymphgefäße oder zur Entfernung von Lymphknoten, ist dieses Transportsystem nicht mehr richtig intakt und es können Schwellungen und Eiweißablagerungen im Körper entstehen.
Die Lymphdrainage hilft bei
- der Entstauung von geschwollenem Gewebe
- der Beseitigung von Eiweißansammlungen im Gewebe
- der Schmerzlinderung
– der Beschleunigung des Heilungsprozesses durch Verbesserung der Trophik
– der Neubildung von Lymphgefäßen (Anastomosen) z.B. nach einer OP
Was sind die Indikationen für manuelle Lymphdrainage?
- An erster Stelle stehen umfangreiche Lymphödeme der Extremitäten. Das können primäre oder sekundäre Lymphödeme sein, wie sie z.B. nach Ablatio mammae mit Entfernung der axillären Lymphknoten, nach Strahlenschädigung der axillären oder inguinalen Lymphknoten oder der iliakalen oder lumbalen Lymphbahnen auftreten.
- traumatischen Schädigungen: Haematome, Distorsionen, Muskelfaserriss, Behandlung nach Luxationen
- Haematombehandlung und Nachbehandlung bei Frakturen
- Sudecksche Dystrophie
- Ödematöse Veränderungen beim postthrombotischen Syndrom
- Ulcus Cruris
- Lipödem
Für die Durchführung der manuellen Lymphdrainage muss sich der Physiotherapeut durch eine lange Fortbildung besonders qualifizieren. In unserer Praxis werden Sie nur von Physiotherapeuten behandelt, die die Fortbildung zum Lymphdrainagetherapeuten absolviert haben.
Unser Ziel
Durch den gezielten Einsatz der Lymphdrainage sollen Ödeme reduziert werden und Ihr Heilungsprozess beschleunigt werden. Dabei gehen wir je nach Krankheitsbild und Schmerzempfinden individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Gerne sind wir Ihnen nach der Lymhdrainage behilflich beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen (falls vorhanden). Beides zusammen hat den nachhaltigsten Effekt bei der Entstauungstherapie. Außerdem geben wir Ihnen Entstauungsübungen für zu Hause mit an die Hand, um einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen.