Yin Yoga im Studio in Lütgendortmund
Die Yin Yoga – Asanas werden passiv, d.h. ohne Muskelspannung eingenommen und für 3-5 Minuten gehalten. Dadurch erreicht man vor allem die tiefen Schichten des Körpers – die Faszien (Bindegewebe, Sehnen, Bänder). Verklebungen und Verkürzungen in diesen Schichten können durch das lange Halten gelöst werden, der Körper wird geschmeidiger und beweglicher. Der Energiefluss in den so genannten Meridianen wird harmonisiert, man fühlt sich ausgeglichen und zutiefst entspannt.
Um wirklich passiv zu sein und um den Körper bestmöglich zu unterstützen, kommen Hilfsmittel wie Bolster, Klötze und Decken zum Einsatz.
Yin Yoga eignet sich sowohl für Yoga – Neulinge, als auch für Yogis und Yoginis, die schon länger praktizieren und ist eine sehr gute Ergänzung zu den körperlich aktiven Yogastilen.
Es eignet sich wunderbar als Stressprävention und ist gleichzeitig ein sanftes Faszientraining.
Wie wird Yin Yoga geübt?
- passiv, ohne Muskelspannung
- am besten „kalt“ in die Übung gehen, d.h. auf mobilisierende Vorübungen wird verzichtet
- gebeugte Wirbelsäule
- niemals von Anfang an bis an die Grenze gehen
- dem Körper Zeit und Raum geben
- die Schwerkraft arbeiten lassen; niemals nachziehen
- die eigenen anatomischen Grenzen akzeptieren
- Hilfsmittel wie Bolster/Rolle, Klötze, Decken, Kissen werden eingesetzt – so viele wie nötig!
- Anfänger halten die Positionen 3-5 Minuten
- der Atem darf fließen, wird nicht willentlich beeinflusst
- nach dem Lösen der Positionen bietet es sich an, für einige Atemzüge in der entspannten Rückenlage oder Bauchlage nachzuspüren. Der Körper kann sich regenerieren, der Chifluss wird harmonisiert
Wie wirkt Yin-Yoga?
- durch das lange, passive Halten der Positionen werden vor allem die Faszien angesprochen. Nach ca. 1,5 Minuten beginnen im Gewebe „Umbauprozesse“, verklebte Bindegewebsschichten lösen sich, der Körper „öffnet sich“
- der Chi-Fluss im Körper reguliert sich (Chi = Prana). Es findet eine Meridiandehnung statt (Meridiane = Energieleitbahnen). Man kann sich die Wirkung ähnlich wie eine Akupunkturbehandlung vorstellen: Energien werden gestaut und durch das Auflösen der Haltung kommt es zu einem verstärkten Energie/ Chi -Fluss
- durch die lange, gebeugte Haltung der Wirbelsäule wird auch das Rückenmark im Wirbelkanal gedehnt – das wirkt beruhigend auf das VNS und ein tiefes Gefühl der Entspannung kann sich einstellen
- durch das Arbeiten in den tiefen Schichten des Körpers, können manchmal auch Emotionen, die in der Tiefe verankert sind, an die Oberfläche kommen
Yin Yoga im Kursprogramm:
montags, 19:00 – 20:15 Uhr
donnerstags, 17:15 – 18:30 Uhr
Buchung über Fitogram auf der Kursplanseite!
Termine für den nächsten Präventionskurs Yin Yoga :
steht noch nicht fest